
MOTORRADREISE PLANEN

Motorradreiseplanung - die besten Tipps & Tools für deine Tour
Unsere Strategie für eine fast Perfekte Reiseplanung für deine Motorradtour!
Wir lassen dich gerne an unseren Erfahrungen teilhaben und haben auf dieser Seite unsere bewährte Methode zur Reiseplanung für dich zusammengestellt. Plane deine nächste Motorradtour mit unseren Tipps zu Routen, Navigation, Unterkünften und Packlisten. Jetzt mehr erfahren! Perfekt sind wir sicher nicht, aber eines ist sicher: Wir sind stets gut am Ziel angekommen – und zur Belohnung gab es am Ende oft ein wohlverdientes Bier!
Flexibilität ist der Schlüssel
Selbst die gründlichste Planung kann nicht jede Überraschung ausschließen. Wetterumschwünge, veränderte Straßenverhältnisse oder spontane Anpassungen gehören einfach dazu – und genau das macht eine Motorradreise erst richtig aufregend!
Fehlt aus deiner Sicht noch etwas? Hast du Anregungen oder eigene Erfahrungen, die du teilen möchtest? Dann schreib uns – wir freuen uns auf dein Feedback!
-
Schritt 1 - Wohin?Zuerst beschließen wir, ob wir ein Land sehr genau oder mehrere Länder etwas schneller bereisen. Falls du ins Ausland fährst, überprüfe die Versicherungsbedingungen und führe alle wichtigen Dokumente (Führerschein, Fahrzeugschein, grüne Versicherungskarte) mit.
-
Schritt 2 - Wann?Wir recherchieren wann die optimale Jahreszeit für das Reisegebiet ist und wieviele Wochen nötig sind, eine gemütliche Reise zu planen.
-
Schritt 3 - Welche POI?Martina und ich gehen auf die Suche nach spannenden Sehenswürdigkeiten – mithilfe von Google Maps, Reiseblogs, Reisevideos und Reels lassen wir uns inspirieren. Zudem recherchieren wir ausführlich in Foren und Facebook-Gruppen. Alle gesammelten Informationen halten wir fest und notieren die jeweiligen Koordinaten, um die anschließende Planung zu erleichtern.
-
Schritt 4 - PlanungSobald wir wissen, wohin die Reise gehen soll und welche Sehenswürdigkeiten wir besuchen möchten, erfassen wir alle Punkte in Garmin Basecamp nach dem wir auf das Navi und auch Garmin Basecamp das neuerste Update gespielt haben – zunächst ohne eine konkrete Route zu erstellen. So haben wir eine Übersicht aller Ziele, bevor wir mit der eigentlichen Routenplanung beginnen. Anschließend verschaffen wir uns einen groben Überblick über die Verteilung der Punkte und erstellen die Routen nach Gefühl. Dabei bedenken wir, dass ein Kilometer nicht gleich ein Kilometer ist – Straßenverhältnisse und Streckenführung machen oft einen großen Unterschied. Deshalb nutzen wir Google Street View und Kartenmaterial, um die Straßenbeschaffenheit zu überprüfen. Besonders wichtig ist es, kurvenreiche Pässe und landschaftlich reizvolle Straßen einzuplanen, die wir zuvor recherchiert haben. Unsere Tagesetappen planen wir so, dass wir am Nachmittag unsere Unterkunft erreichen und noch Zeit für Sightseeing bleibt. Die Unterkünfte suchen wir erst aus, wenn alle Routen fertiggestellt sind. Dabei achten wir auf eine ausgewogene Mischung: Wir integrieren sowohl gemütliche Touren mit kürzeren Distanzen als auch längere Etappen, um größere Streckenabschnitte zu überbrücken. Nach einem anstrengenden Fahrtag folgt meist ein Ruhe- oder Sightseeing-Tag, um die Reise entspannt genießen zu können. Tageskilometerzahl – je nach Fahrstil, Gruppengröße und Straßenverhältnissen ca. 250–400 km pro Tag. Berücksichtige kurvenreiche Strecken für mehr Fahrspaß, aber plane auch Alternativrouten für schlechte Witterung oder unerwartete Hindernisse. WICHTIG: Berücksichtige kurvenreiche Strecken für mehr Fahrspaß, aber plane auch Alternativrouten für schlechte Witterung oder unerwartete Hindernisse. Grenzübertritte beachten: Falls du mehrere Länder bereist, informiere dich über Einreisebestimmungen und mögliche Kontrollen. Achte auf gesperrte Alpenpässe oder auch Großbaustellen! • Länderspezifische Regeln beachten: Tempolimits, Lichtpflicht, Promillegrenzen und besondere Vorschriften (z. B. Warnwestenpflicht in Frankreich) im Vorfeld recherchieren. • Notwendige Dokumente mitführen: • Reisepass oder Personalausweis • Führerschein (ggf. internationaler Führerschein) • Fahrzeugschein • Grüne Versicherungskarte (Pflicht in vielen Ländern) • Nachweis über Maut- oder Umweltplaketten Tankstellenverfügbarkeit prüfen: Besonders in abgelegenen Gebieten oder außerhalb der Öffnungszeiten in Ländern ohne 24/7-Service (z. B. Frankreich). • Bargeld & Zahlungsmittel vorbereiten: Manche Länder akzeptieren an Tankautomaten keine Kreditkarten, also besser etwas Bargeld mitführen. • Verpflegung einplanen: In manchen Regionen gibt es wenige Restaurants oder Geschäfte – Snacks & Wasser immer dabeihaben. • Pausen sinnvoll setzen: Alle 1,5–2 Stunden eine Pause einplanen, um Konzentration und Fahrspaß zu erhalten. • Pannenhilfe organisieren: ADAC, ÖAMTC oder eine vergleichbare Mitgliedschaft mit internationaler Abdeckung prüfen.
-
Schritt 5 - UnterkünfteSobald alle Routen fertiggestellt sind, beginnen wir mit der Suche nach Unterkünften. Dafür nutzen wir meist Booking.com und haben bisher – mit einer Ausnahme in Ksamil, Albanien – immer gute Erfahrungen gemacht. Wir achten immer auf einen geeigneten Abstellplatz für unser Motorrad. Es schläft sich trotzdem besser, wenn wir wissen, dass es sicher ist. Spätestens zu diesem Zeitpunkt entscheiden wir, ob wir alleine reisen oder eine kleine Gruppe mitnehmen. Sobald die passenden Unterkünfte feststehen, integrieren wir sie in unsere Routenplanung, damit die Tagesetappen optimal darauf abgestimmt sind.
-
Schritt 6 - Routen fixierenUnsere Routen gelten als vollständig, sobald alle Points of Interest (POI), Unterkünfte und die Streckenführung exakt so auf dem Navi gespeichert sind, wie wir sie in Basecamp geplant haben. Wir übertragen jede Route auf das Navi und lassen sie dort zusätzlich neu berechnen, um sicherzustellen, dass alle Wegpunkte korrekt übernommen wurden. Erst wenn alles passt, ist die Route für uns endgültig fertig. (Ein Video zur Routenplanung folgt in Kürze!)
-
Schritt 7 - Zeitraum fixierenSobald die Routenplanung abgeschlossen ist, überlegen wir, an welchen Orten wir möglicherweise länger verweilen möchten, und passen die Reiseplanung entsprechend an. Falls wir mit einer Gruppe unterwegs sind, treffen wir diese Entscheidung gemeinsam.
-
Schritt 8 - BuchenSobald der Urlaub für alle feststeht, buchen wir umgehend alle Unterkünfte, Fähren und sonstige notwendige Reservierungen.
-
Schritt 9 - AusrüstungUnsere Packliste steht eigentlich immer fest – wir passen lediglich die Medikamente und Snacks je nach Bedarf an. Wenn wir in einer Gruppe reisen, halten wir ein oder mehrere Besprechungen, um die Packlisten abzugleichen. Schließlich macht es wenig Sinn, bestimmte Dinge doppelt oder dreifach mitzunehmen.
-
Schritt 10 - MotorradUnser Motorrad ist natürlich immer gut gepflegt, doch vor größeren Reisen führen wir einen zusätzlichen Check durch und passen bei Bedarf die Reifen an. Welche Reifen wir bevorzugen, kannst du hier sehen. Auch das nächste Serviceintervall behalten wir im Blick – falls es während der Reise anstehen würde, erledigen wir es vorsorglich im Voraus.
-
Fahren in der GruppeReisen in der Gruppe – Das solltest du beachten In einer Motorradgruppe ist Zusammenhalt das A und O. Die Mitglieder sollten sich gegenseitig verstehen, unterstützen und aufeinander achten – und mal ehrlich, unter Bikern ist das fast immer der Fall! Bei größeren Gruppen ist es sinnvoll, eine Person mit der Planung zu betrauen – meist übernimmt diese Rolle der Guide. Neben der Routenführung sollte er auch ein gutes Gespür für die Gruppe haben, um eine angenehme und sichere Tour zu gewährleisten. Er sollte aufmerksam beobachten, ob jemandem das Tempo zu hoch ist, insbesondere wenn es sich nicht offen ansprechen lässt. Oft hilft es, die Reihenfolge innerhalb der Gruppe anzupassen: Weniger erfahrene Fahrer sollten direkt hinter dem Guide fahren, während die routinierten Biker am Ende der Gruppe positioniert werden. Mit folgenden Regeln sind wir stets gut gefahren: 1. Gruppenstruktur & Positionen • Der Guide fährt vorne: Er gibt Tempo und Richtung vor. • Wenig erfahrene Fahrer fahren direkt hinter dem Guide, um das Tempo nicht zu hoch werden zu lassen. • Erfahrene Fahrer fahren am Schluss (Schlussfahrer), um die Gruppe zusammenzuhalten. • Die Gruppe fährt im Versatz (versetzt zueinander), um die Sicht und Reaktionszeit zu verbessern. • Keiner überholt innerhalb der Gruppe, außer in Ausnahmesituationen. 2. Sicherheit & Fahrstil • Jeder fährt für sich selbst verantwortlich – keine riskanten Manöver oder unnötige Überholmanöver. • Abstand halten! Der Sicherheitsabstand ist wichtiger als das Gruppengefühl. • An Kreuzungen oder Abzweigungen warten, bis der Hintermann sieht, wohin es geht. • Sollte sich die Gruppe trennen, am vereinbarten Sammelpunkt warten. • Ein Kommunikationssystem (Intercom oder Handzeichen) innerhalb der Gruppe festlegen. • Fahrkönnen & Tempo an die schwächeren Fahrer anpassen. 3. Kommunikation & Notfälle • Handzeichen nutzen, um Gefahren oder Richtungswechsel anzuzeigen. • Bei Pannen oder Problemen sicher rechts ranfahren, aber nicht abrupt bremsen. • Jeder kennt die Notrufnummern und hat ein Erste-Hilfe-Set dabei. • Vor der Abfahrt Telefonnummern austauschen und gegebenenfalls GPS-Tracker oder gemeinsame Navi-Apps nutzen. 4. Respekt & Rücksicht • Keine riskanten Spielereien oder Wettbewerbe innerhalb der Gruppe. • Pausen rechtzeitig ankündigen, damit jeder Zeit zum Tanken oder Trinken hat. • Kein Drängeln oder ungeduldiges Fahren – jeder fährt in seinem eigenen Tempo. Mit diesen Regeln wird die Gruppenfahrt sicher und entspannt, sodass alle die Tour genießen können!
-
Nützliche LinksÖsterreichisches Außenministerium ÖAMTC Unsere Packliste ASFINAG Reiseregistrierung für lange Reisen Reisemedizinische Länderinformation
-
Tempolimits in EuropaDeutschland 100 km/h kein Tempolimt Gespann bis 3,5 t und Wohnmobile über 3,5 t: 80 km/h außerorts, 100 km/h auf Autobahnen Albanien 80 - 90 km/h 110 km/h Gespann, Kfz bis 5 t 70 km/h außerorts und 80 km/h auf Autobahnen Andorra 60 - 90 km/h Es gibt keine Autobahn. Kann je nach Jahreszeit, Uhrzeit und/oder Straßenbelag variieren. Belgien 70 km/h 120 km/h Flandern: 70 km/h; Brüssel: 70 km/h; Wallonien: 90 km/h; Gespann, Wohnmobil über 3,5 t: auf Autobahnen 90 km/h Bosnien/Herzegowina 80 km/h 130 km/h Gespann, Wohnmobil über 3,5 t: generell 80 km/h Bulgarien 80 km/h für Motorräder, 90 km/h für Pkw 100 km/h für Motorräder 130 km/h für Pkw Gespann, Wohnwomobil über 3,5 t: 70 km/h außerorts und 100 km/h auf Autobahnen Dänemark 80 km/h 130 km/h Gespann, Wohnmobil ab 3,5 t: generell 80 km/h Estland 90 km/h 110 km/h auf Schnellstraßen. Autobahnen gibt es in Estland nicht. Gespann, Wohnmobil über 3,5 t: 70 km/h außerorts und 90 km/h auf Schnellstraßen Finnland 80 - 100 km/h 120 km/h Im Winter können geringere Höchstgeschwindigkeiten gelten. Pkw mit Anhänger und Wohnmobil: generell 80 km/h Frankreich 80 km/h 130 km/h (Schnellstraße: 110 km/h) Gespann über 3,5 t: 90 km/h auf Schnellstraßen und Autobahnen Wohnmobil über 3,5 t: 100 km/h auf Schnellstraßen, 110 km/h Autobahnen bei Niederschlag und für Führerscheinneulinge (< 3 Jahre): 100 km/h auf Schnellstraßen, 110 km/h auf Autobahnen Griechenland 70 km/h für Motorräder 90/110 km/h für Pkw 90 km/h für Motorräder 130 für Pkw Wohnmobil über 3,5 t und alle Gespanne: generell 80 km/h Großbritannien 60 mph (96 km/h) 70 mph (112 km/h) Wohnmobil über 3,5 t: 50 mph (80 km/h) außerorts und 60 mph (96km/h) auf Schnellstraßen, 70 mph (112 km/h) auf Autobahnen. Pkw mit Anhänger: 50 mph (80 km/h) außerorts und 60 mph (96km/h) auf Schnellstraßen und Autobahnen. Es gilt Linksverkehr. Irland 80 - 100 km/h 120 km/h (außer M 50, hier gelten 100 km/h) Gespann, Wohnmobil über 3,5 t: generell 80 km/h Es gilt Linksverkehr. Island unbefestigt: 80 km/h befestigt: 90 km/h Es gibt keine Autobahn. Gespann: generell 80 km/h Italien 90 km/h 130 km/h (Schnellstraße: 110 km/h) bei Regen oder Schnefall: 110 km/h auf Autobahnen Motorräder bis 140 cm³ und Motorräder mit Beiwagen bis 249 cm³ dürfen nicht auf die Schnellstraße oder Autobahn. Gespann: 80 km/h auf Autobahnen, ansonsten 70 km/h Wohnmobil über 3,5 t: 100 km/h auf Autobahnen, ansonsten 80 km/h Kosovo 80 km/h 130 km/h (Schnellstraße: 110 km/h) Gespann, Wohnmobil über 3,5 t: generell 80 km/h Kroatien 90 km/h 130 km/h (Schnellstraße: 110 km/h) Gespann, Wohnmobil über 3,5 t: 80 km/h außerorts und auf Schnellstraßen, 90 km/h auf Autobahnen Lettland 90 km/h Schnellstraße: 90 km/h Es gibt keine Autobahn. Gespann und Fahrzeuge über 7,5 t: 80 km/h außerorts, 90 km/h auf Schnellstraßen Liechtenstein 80 km/h Schnellstraße: 100 km/h Es gibt keine Autobahn. Gespann: generell 80 km/h Wohnmobil über 3,5 t: 80 km/h außerorts, 100 km/h auf Schnellstraßen Litauen 90 km/h 110 km/h (Schnellstraße: 100 km/h) für Motorradfahrer 130 km/h (Schnellstraße: 110 km/h) für Pkw Von November bis März gilt: 100 km/h auf Schnellstraßen, 110 km/h auf Autobahnen Gespann: generell 90 km/h Wohnmobil über 3,5 t: 90 km/h auf Autobahnen, ansosten 80 km/h Führerscheinneulinge (< 2 Jahre) besitzt: max. 90 km/h , auf Autobahnen und Schnellstraßen, max. 70 km/h auf Landstraßen. Luxemburg 90 km/h 130 km/h (110 km/h bei Nässe) Gespann, Wohnmobil über 3,5 t: 75 km/h außerorts, 90 km/h auf Autobahnen (75 km/h für Gespanne bei Nässe) Malta 80 km/h Es gibt keine Autobahn. Es gilt Linksverkehr. Moldau 90 km/h Schnellstraße: 110 km/h Es gibt keine Autobahn. Wer seinen Führerschein weniger als zwei Jahre besitzt, darf höchstens 70 km/h fahren. Gespann: generell 90 km/h Monaco 50 km/h im gesamten Fürstentum Montenegro 80 km/h Schnellstraße: 100 km/h Es gibt keine Autobahn. Gespann, Wohnmobil über 3,5 t: generell 80 km/h Niederlande 80 km/h 130 km/h (ab März 2020 zwischen 6 und 19 Uhr nur noch max. 100 km/h) Gespann, Wohnmobil über 3,5 t: generell 80 km/h Gespann bis 3,5 t: 80 km/h außerorts, 90 km/h auf Schnellstraßen und Autobahnen Nordmazedonien 80 km/h 130 km/h (Schnellstraße: 110 km/h) Gespann, alle Wohnmobile: generell 80 km/h Norwegen 80 km/h 90 - 100 km/h Motorrad mit Anhänger, Gespann, Wohnmobil über 3,5 t: 80 km/h Wenn aktuelles Gesamtgewicht des Anhängers mehr als 300 kg: 60 km/h Österreich 100 km/h 130 km/h Kfz mit Anhänger bis 750 kg: 100 km/h Kfz mit Anhänger bis 3,5 t: 80/100 km/h Gesamtgewicht Gespann über 3,5 t: 70/80 km/h Polen 90 km/h 140 km/h (Schnellstraße: 100 km/h) Gespann, Wohnmobil über 3,5 t: 70 km/h außerorts, 80 km/h auf Autobahnen Portugal 90/100 km/h 120 km/h Gespann: 70/80 km/h außerorts, 100 km/h auf Autobahnen Wohnmobil über 3,5 t: 80/90 km/h außerorts, 110 km/h auf Autobahnen Rumänien 90 km/h 130 km/h (Schnellstraße: 110 km/h) Gespann und Wohnmobil bis 3,5 t: 80 km/h außerorts, 90 km/h auf Schnellstraßen, 120 km/h auf Autobahnen Wohnmobil über 3,5 t: 110 km/h auf Autobahnen Für Führerscheinneulinge (< 1 Jahr) gilt: außerhalb Ortsgebiete um 20 km/h verringerte Höchstgeschwindigkeit Russland 90 km/h 90 km/h für Motorräder 110 km/h für Pkw Gespann bis 3,5 t, Wohnmobil über 3,5 t: 70 km/h außerorts, 90 km/h auf Autobahnen San Marino Es gelten die italienischen Verkehrsbestimmungen. Schweden 60 - 100 km/h 90 - 120 km/h Gespann: 80 km/h (wenn Anhänger ungebremst und Leergewicht die Hälfte des Leergewichts des Zugfahrzeugs übersteigt: max. 40 km/h) Schweiz 80 km/h 120 km/h (Schnellstraße: 100 km/h) Gespann: generell 80 km/h Wohnmobil über 3,5 t: 80 km/h außerorts, 100 km/h auf Schnellstraßen und Autobahnen Serbien 80 km/h 130 km/h (Schnellstraße: 100 km/h) Gespann, Wohnwagen über 3,5 t: generell 80 km/h Slowakei 90 km/h 130 km/h Gespann bis 3,5 t: generell 90 km/h Gespann und Wohnmobil über 3,5 t: 80 km/h außerorts, 90 km/h auf Autobahnen Slowenien 90 km/h 130 km/h (Schnellstraße: 110 km/h) Gespann bis 3,5 t: 90 km/h außerorts, 100 km/h auf Schnellstraßen und Autobahnen Gespann und Wohnmobil über 3,5 t: generell 80 km/h Spanien 90 km/h 120 km/h (Schnellstraße: 100 km/h) Gespann (Anhänger bis 750 kg): 70 km/h außerorts, 80 km/h auf Schnellstraßen, 90 km/h auf Autobahnen Gespann (Anhänger über 750 kg): 70 km/h außerorts, 80 km/h auf Schnellstraßen und Autobahnen Wohnmobile bis 3,5 t: 80 km/h außerorts, 90 km/h auf Schnellstraßen, 100 km/h auf Autobahnen Wohnmobile über 3,5 t: 80 km/h außerorts, 80 km/h auf Schnellstraßen, 90 km/h auf Autobahnen Tschechien 90 km/h 130 km/h (Schnellstraße: 110 km/h) Gespann, Wohnmobil über 3,5 t: generell 80 km/h Türkei 70 km/h für Motorräder 90 km/h für Pkw 80 km/h für Motorräder 120 km/h für Pkw Gespann: 80 km/h außerorts, 110 km/h auf Autobahnen (70 km/h bzw 80 km/h wenn Zugfahrzeug ein Wohnmobil oder Minibus ist) Wohnmobil, Minibus: 80 km/h außerorts, 90 km/h auf Autobahnen Ukraine 80 km/h für Motorräder 90 km/h für Pkw 80 km/h für Motorräder 130 km/h (Schnellstraße: 110 km/h) für Pkw Für Führerscheinneulinge (< 2 Jahre) gilt: nie schneller als 70 km/h Ungarn 90 km/h 130 km/h (Schnellstraße: 110 km/h) Gespann, Wohnmobil über 3,5 t: 70 km/h außerorts und auf Schnellstraßen, 80 km/h auf Autobahnen Weißrussland 90 km/h 90 km/h für Motorräder 110 km/h für Pkw Kfz über 3,5 t: generell 70 km/h Zypern 80 km/h 100 km/h